Mittwoch, 1. August 2012

Informationen zum zeitlichen Ablauf am Hochzeitstag

Damit unsere Gäste auch wissen was Sie erwartet, haben wir euch einen kleinen Ablauf zusammengestellt.

  • 11:00-11:45Uhr Trauung des Hochzeitpaares in Hohen Luckow (Rittersaal), direkt danach das Gruppenfoto mit den Gästen
  • ca. 12:00Uhr Sektempfang und Fingerfood  Brautpaar macht Hochzeitsfotos mit dem Fotografen
  • ca. 13:00Uhr Abfahrt aus Hohen Luckow nach Groß Siemen Hochzeitskolonne
  • ca. 13:30Uhr Ankunft in Groß Siemen, die Bar reicht Getränke  musikalische Untermalung
  • ca. 14:30Uhr Empfang weiterer Gäste zum Kaffeetisch
  • ca. 15:30Uhr Start des Kaffeebuffets, Anschnitt Hochzeitstorte (wetterabhängig: draußen im Rosengarten oder drinnen in der Orangerie) Vorstellung der Gäste
  • ca. 17:00Uhr Musikalischer Wandelgang (wetterabhängig: Rosengarten oder Gutshaus)
  • ca. 18:00-18:30Uhr kleine Pause
  • ca. 18:30Uhr Rede an die Gäste und anschließend Abendbuffet
  • ca. 20:00Uhr Eröffnungstanz des Brautpaares
  • ca. 22:45Uhr barockes Feuerwerk
  • ca. 24:00Uhr der Brautstrauß wird geworfen
  • ca. 00:15Uhr Überraschung für die Gäste  (kleine Stärkung)
  • OPEN END

Information: es steht für alle Gäste ein Fahrservice bereit, welcher die Gäste den Abend im Umkreis von ca. 40Km Nachhause fährt. (VW-T5 Fahrer Sylivio) 

Mittwoch, 7. März 2012

Die Eheringe...

Eheringe:
Bei der standesamtlichen Trauung werden sie nach dem Ja-Wort und dem Unterzeichnen der Eheschließungsurkunde ausgetauscht. Bei der kirchlichen Trauung werden die Ringe nach der Segnung angesteckt. Der Ehering wird traditionell am Ringfinger der rechten Hand getragen.



Hier ein kleine Anekdote: die Ring-Geschichte

Helen Ann Augst

TrauringeAls Liebespfand kommt dem Ehering bei uns große Bedeutung zu. Einmal an den Finger gesteckt, darf er nie mehr runter. Denn wenn der Ring kalt wird, kühlt auch die Liebe ab. Zerbricht der Ring oder geht er gar verloren, sehen zumindest Abergläubische pechschwarz für die Ehe.

Gut aufpassen ...
... sollte der Ehemann, wenn er seiner Frau bei der Trauung den Ring ansteckt. Bleibt er nämlich zunächst am vorderen Fingerteil stecken, hat die Frau künftig "die Hosen an". Gleitet der Ring dagegen ohne Stocken nach hinten auf seinen richtigen Platz, bleibt der Ehemann "Herr im Haus".

Gold allein ...
... ist schön und gut. Doch erst wenn der Bräutigam seiner eben Angetrauten einen Diamantring an den Finger steckt, kann sie ganz sicher sein, denn: Das "Feuer" des oder - noch besser - der Diamanten spiegelt die unsterblichen Flammen der Liebe wider.

Die alten Griechen und Ägypter ...
... trugen den Ehering grundsätzlich am linken Ringfinger und zwar aus gutem Grund: man glaubte, dass eine Ader von diesem Finger aus direkt zum Herzen und somit zur dort beheimateten Liebe führe. Übrigens: in Italien gehört der Ehering noch heute an die linke Hand.

Im römischen Reich ...
... überreichte der frischgebackene Ehemann seiner Angetrauten einen Ring in der stilisierten Form eines Schlüssels und drückte damit symbolisch aus: "Die Schlüsselgewalt für Haus und Hof liegt ab sofort bei dir."

Da wir uns nicht mit Ringen von der Stange begnügen, haben wir uns Eheringe designen lassen bzw. verschiedene Materialien zusammenstellen lassen. Die Auswahl ist groß: Palladium, Silber, Platin, Titan oder Gold. Diese wichtigen Aufgabe haben wir zusammen mit dem Trauringscenter in Hannover bewältigt:

                                                  

               

Auf den rechten Stühlen saßen wir... Gerade heute hat Stephen unsere Ringe abgeholt. Ich freu mich ;-)

Fotograf


Die Wahl unseres Hochzeitsfotografen haben wir auch schon getroffen. Wir haben uns für John entschieden, der Inhaber von CG Vitus in Sanitz. Nach dem ersten Vorgespräch war die Sympatie gleich gegeben. Nun liegt es in seinen Händen die schönsten Momente unserer Hochzeit für die Ewigkeit einzufangen.

                                                                John Herrenkind


John wird uns den ganzen Tag begleiten, um eine umfassende Hochzeitsreportage zu erstellen. Hierbei werden ca. 1300 Bilder entstehen, die wir gemeinsam sondieren werden. Allerdings gebe ich mich nicht nur mit einfachen Hochzeitsfotogafien zufrieden. Die Bilder werden vollen Körpereinsatz erfordern ;-). Mal sehen ob wir aus soetwas hinbekommen:

                                              fotostudio kiel hochzeit

Da wir ebenfalls Freunde der Körperkunst sind, sollte auch diese nicht vernachläßigt werden.

                                                                




Trauung in Hohen Luckow am 11.08.2012 um 11 Uhr

Standesamtlich heiraten

Für eine rechtsgültige Eheschließung bedarf es in Deutschland einer standesamtlichen Trauung. Doch keine Angst, der bürokratische Akt einer standesamtlichen Trauung kann sehr schön und ein würdiger Auftakt in ein gemeinsames Leben sein. Vielerorts besteht die Möglichkeit die standesamtliche Trauzeremonie in einer selbst gewählten Location durchzuführen. Auch kann man die standesamtliche Trauung durch die Auswahl des Trauspruches, der Musik und mitgebrachte Gäste individuell gestalten.

Um unserer Trauung mit einem entsprechenden Rahmen abzurunden, haben wir uns für das Schloss Hohen Luckow entschieden. Am 11.8.2012 um 11 Uhr werde ich, Ricarda Niendorf, zu einer richtigen Lehmann (so würde Stephen es ausdrücken).

Das Gut Hohen Luckow ist in eine historische Gutsanlage eingebettet mit barockem Herrenhaus und Gästeturm:


hier ein Blick auf das Gut, von oben

Im Rittersaal des Schlosses werden wir uns das Ja-Wort geben und wären über jeden Gast sehr erfreut. Da wir uns nur einmal trauen lassen, haben wir Familie, Freunde und Kollegen schon zur standesamtlichen Trauung eingeladen. Somit können unsere Gäste diesem Ereignis beiwohnen. Dies ist allerdings KEIN muss. Alternativ kann man sich auch ab dem Kaffee in Groß Siemen einfinden. Doch den Rittersaal sollte man sich nicht entgehen lassen. Diesen Saal haben wir schon im Dezember vom Fleck weg gebucht, da er uns die Sprache verschlagen hat.



Nach der Tauung werden wir zum Sektempfang übergehen. Hierzu wird ebenfalls Fingerfood gereicht.


Hier noch ein kleines Highlight: Bei der Tauung werden wir auf berühmten Wegen wandeln. Im Jahr 2007 fand im Rittersaal ein Dinner des G8-Gipfels statt, mit unter anderem unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrem besten Freund dem Staatspräsidenten der Französichen Republik Nicolas Sarkozy. Hier das Beweisfoto:


Dienstag, 15. November 2011

Meine Brautjungfern


Eine Brautjungfer zu sein, ist hoffentlich für meine Freundinnen mit das schönste, da unsere Hochzeit bevorsteht und sie die ehrenvolle Aufgabe erhalten, mich als Braut an meinem besonderen Tag in dieser Rolle zu begleiten. Dabei greift das Brautjungfernsein eine uralte Tradition auf, die sich auch in der Brautjungfern- Kleidung unverkennbar widerspiegelt. Denn auch wenn die Ähnlichkeit der Brautjungfern- Kleider heutzutage bisweilen aus den Aspekt der farblichen Harmonie von manchen gewählt wird, ist der traditionelle Aspekt ein anderer. So wurden damals die Brautjungfern in ähnlich aufwendige Kleider gewandet, um böse Geister zu verwirren und eventuelle spirituelle Einflüsse von der Braut fern zu halten. Daher stellt dies seit jeher eine Aufgabe der Brautjungfern dar.
Ich habe mal das Internet befragt und die Aufgaben der Brautjungfern zusammengetragen… Mädels, damit ihr wisst, was euch bevorsteht:

·        veranstalten einer Brautparty
·        Sie sollten den Hochzeitsgästen bei Fragen und Problemen engagiert zur Verfügung stehen.
·        Sie sollte eine zuverlässige Unterstützung während der gesamten Hochzeitsvorbereitungen sein
·        Sie müssen wissen, dass sie Teil der Hochzeitsfestlichkeiten sind und das auf sie besonders geachtet wird

Aufgrund des festlichen Anlasses möchte ich diese bezaubernde Tradition in Erwägung ziehen, denn der besondere Aspekt und die Würde die festlich gekleidete Brautjungfern ausstrahlen, stellt eine besonders aparte Begebenheit dar. Denn wenn ich als stolze Braut an den Armen des Brautführers würdevoll das Standesamt betrete, und festlich gekleidete Brautjungfern in zarten Kleidern mit kunstvoll geschmückten Haaren mich begleiten, wird sicherlich hoffentlich so manches Erstaunen und auch Bewunderung auf den Gesichtern der Gäste zu vermerken sein.

Diese Woche strebe ich an alle meine Brautjungfern zu rekrutieren. Vielleicht weiß die ein oder andere noch gar nichts von ihrem Glück.

Zudem möchte ich euch die Möglichkeit geben, bei der Wahl der Brautjungfernkleider entscheidend mitzuwirken. Ich habe eine tolle Internetseite gefunden und wäre euch verbunden, wenn ihr euch mal durchklickt und mir eure Favoriten mailt. Hier der Link dazu:

Sonntag, 13. November 2011

Polterabend am 4.08.2012

Scherben bringen Glück!
Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass vor der Hochzeit ordentlich mit Tellern, Tassen und Suppenschüsseln gescheppert werden soll.

Deshalb möchte wir gerne alle, denen wir am Herzen liegen dazu einladen... seien es Familienmitglieder, Freunde oder auch Arbeitskollegen. 


Den entstandenen Scherbenhaufen werden wir am Ende allerdings selbst zusammenfegen. Das werden wir wohl schaffen… Hoffentllich ;-) Auch das hat einen Hintergrund. Wir, als angehendes Brautpaar sollen lernen die schwierigen Lebensphasen gemeinsam zu meistern.

Wir werden den Polterabend in WEITENDORF feiern, auf dem Hof meines Elternhauses. Damit ihr uns auch findet, hier eine kleine Anfahrtskizze:


Das Hochzeitskleid ist gekauft.


Hochzeitskleider – lange Tradition


Seit dem 19. Jahrhundert hat sich das weiße Hochzeitskleid durchgesetzt. Früher galt die Farbe Weiß als Symbol der Jungfräulichkeit, Unschuld und Reinheit. Dennoch gibt es heutzutage Hochzeitskleider in vielen verschiedenen Formen und Farben. Kurze Hochzeitskleider oder traditionell lange Hochzeitskleider. Auch bei der Wahl der Accessoires ist die Auswahl nicht einfach. Jede Braut möchte ein ausgefallenes Hochzeitskleid, damit sie an dem wichtigsten Tag im Leben wunderschön aussieht.

Nur wo ist ein solches Hochzeitskleid zu finden?

Ich habe mein Kleid bei Anja gefunden.

Anja hat dieses Jahr ihr neues Geschäft in der Krämerstraße eröffnet. Es ist einen Besuch wert. 

Das Voraudit habe ich mit meinem Bruder Martin getroffen.
Doch am nächsten Tag waren Mutti und Schwiegermutti spontanerweise dabei, als ich MEIN Kleid gefunden habe.


Hier ist ein Bild von Anja... Neben wunderschönen Kleidern war es die BESTE BERATUNG, welche ich in Rostock erhalten habe.


Wie mein Kleid letztendlich aussieht, bleibt jedoch eine Überraschung ;-).