Dienstag, 15. November 2011

Meine Brautjungfern


Eine Brautjungfer zu sein, ist hoffentlich für meine Freundinnen mit das schönste, da unsere Hochzeit bevorsteht und sie die ehrenvolle Aufgabe erhalten, mich als Braut an meinem besonderen Tag in dieser Rolle zu begleiten. Dabei greift das Brautjungfernsein eine uralte Tradition auf, die sich auch in der Brautjungfern- Kleidung unverkennbar widerspiegelt. Denn auch wenn die Ähnlichkeit der Brautjungfern- Kleider heutzutage bisweilen aus den Aspekt der farblichen Harmonie von manchen gewählt wird, ist der traditionelle Aspekt ein anderer. So wurden damals die Brautjungfern in ähnlich aufwendige Kleider gewandet, um böse Geister zu verwirren und eventuelle spirituelle Einflüsse von der Braut fern zu halten. Daher stellt dies seit jeher eine Aufgabe der Brautjungfern dar.
Ich habe mal das Internet befragt und die Aufgaben der Brautjungfern zusammengetragen… Mädels, damit ihr wisst, was euch bevorsteht:

·        veranstalten einer Brautparty
·        Sie sollten den Hochzeitsgästen bei Fragen und Problemen engagiert zur Verfügung stehen.
·        Sie sollte eine zuverlässige Unterstützung während der gesamten Hochzeitsvorbereitungen sein
·        Sie müssen wissen, dass sie Teil der Hochzeitsfestlichkeiten sind und das auf sie besonders geachtet wird

Aufgrund des festlichen Anlasses möchte ich diese bezaubernde Tradition in Erwägung ziehen, denn der besondere Aspekt und die Würde die festlich gekleidete Brautjungfern ausstrahlen, stellt eine besonders aparte Begebenheit dar. Denn wenn ich als stolze Braut an den Armen des Brautführers würdevoll das Standesamt betrete, und festlich gekleidete Brautjungfern in zarten Kleidern mit kunstvoll geschmückten Haaren mich begleiten, wird sicherlich hoffentlich so manches Erstaunen und auch Bewunderung auf den Gesichtern der Gäste zu vermerken sein.

Diese Woche strebe ich an alle meine Brautjungfern zu rekrutieren. Vielleicht weiß die ein oder andere noch gar nichts von ihrem Glück.

Zudem möchte ich euch die Möglichkeit geben, bei der Wahl der Brautjungfernkleider entscheidend mitzuwirken. Ich habe eine tolle Internetseite gefunden und wäre euch verbunden, wenn ihr euch mal durchklickt und mir eure Favoriten mailt. Hier der Link dazu:

Sonntag, 13. November 2011

Polterabend am 4.08.2012

Scherben bringen Glück!
Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass vor der Hochzeit ordentlich mit Tellern, Tassen und Suppenschüsseln gescheppert werden soll.

Deshalb möchte wir gerne alle, denen wir am Herzen liegen dazu einladen... seien es Familienmitglieder, Freunde oder auch Arbeitskollegen. 


Den entstandenen Scherbenhaufen werden wir am Ende allerdings selbst zusammenfegen. Das werden wir wohl schaffen… Hoffentllich ;-) Auch das hat einen Hintergrund. Wir, als angehendes Brautpaar sollen lernen die schwierigen Lebensphasen gemeinsam zu meistern.

Wir werden den Polterabend in WEITENDORF feiern, auf dem Hof meines Elternhauses. Damit ihr uns auch findet, hier eine kleine Anfahrtskizze:


Das Hochzeitskleid ist gekauft.


Hochzeitskleider – lange Tradition


Seit dem 19. Jahrhundert hat sich das weiße Hochzeitskleid durchgesetzt. Früher galt die Farbe Weiß als Symbol der Jungfräulichkeit, Unschuld und Reinheit. Dennoch gibt es heutzutage Hochzeitskleider in vielen verschiedenen Formen und Farben. Kurze Hochzeitskleider oder traditionell lange Hochzeitskleider. Auch bei der Wahl der Accessoires ist die Auswahl nicht einfach. Jede Braut möchte ein ausgefallenes Hochzeitskleid, damit sie an dem wichtigsten Tag im Leben wunderschön aussieht.

Nur wo ist ein solches Hochzeitskleid zu finden?

Ich habe mein Kleid bei Anja gefunden.

Anja hat dieses Jahr ihr neues Geschäft in der Krämerstraße eröffnet. Es ist einen Besuch wert. 

Das Voraudit habe ich mit meinem Bruder Martin getroffen.
Doch am nächsten Tag waren Mutti und Schwiegermutti spontanerweise dabei, als ich MEIN Kleid gefunden habe.


Hier ist ein Bild von Anja... Neben wunderschönen Kleidern war es die BESTE BERATUNG, welche ich in Rostock erhalten habe.


Wie mein Kleid letztendlich aussieht, bleibt jedoch eine Überraschung ;-).

Die Location für die Hochzeitsfeier steht fest!!!

Hier werden wir am 11.8.2012 feiern, mit 80-90 Gästen.

Zeitlos Feiern im Gutspark - der Rosenpark Groß Siemen
Die Orangerie,welche im Jahre 2009 errichtet wurde, ist die Ergänzung zu tausenden englischen und historischen, betörend duftenden Rosen in mehreren hundert Sorten. Die Orangerie nimmt das Thema des Englischen Parks in ihrem historischen Baustil auf. Für unsere Hochzeit bietet die Orangerie einen Licht durchfluteten festlichen Rahmen mit traumhaften Ausblicken in den Rosengarten.

In dieser Orangerie werden wir feiern, mit diesem wunderschönen Rosengarten.

 Ein Blick auf´s Gutshaus.

Die Orangerie von Innen.

Wie feiern in der Nähe von Rostock. Hier schon ein Anhaltspunkt für euch.

Sonntag, 31. Juli 2011

Die Verlobung in Ludwigslust

Die Tradition der Verlobung

Manchen Traditionen ist es schwer zu entkommen, allen voran den Verlobungstraditionen. Das dachten wir uns auch. Die Verlobung geht seit ältesten Zeiten der Hochzeit voran. Und mit ihr eine ganze Menge an regionalen Bräuchen und Riten, die mit dem offiziellen Eheversprechen in Verbindung stehen. Zum Beispiel im alten Bayern. Dort ging der Verlobung eine Zeit der Werbung voraus, in der Brautwerber auf einer Leiter zum Fenster seiner Auserwählten hinaufstieg. Wenn beide sich einig waren, gingen sie, die kleinen Finger ineinander verhakt, spazieren. Das werben dauerte bei Stephen mehr als 4 Jahre und es hat sich gelohnt. Schatzi hat seine romantische Ader am Ostermontag im Ludwigsluster Schlossgarten entdeckt und um meine Hand angehalten.


Hier ein Blick auf´s Schloss.

Der wunderschöne Schlossgarten.

Die Verlobungsbank... ein paar Wochen zuvor ist Stephen auf´s Knie gefallen und hat mich gebeten seine Frau zu werden. Erst später erzählte er mir, dass Schatzi eine Sektflasche mitführte, für eine mögliche Bestechung. Aber natürlich brauchte ich sie nicht ;-)